Färberkamille

ANTHEMIS TIRNCTORIA

Familie Korbblütler, Asteraceae

Sie liebt trockene, kalkreiche, steinige Böden, im Heilgarten von „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ ist sie in der Heilerde vom Kompost des Heilgartens, den wir mit Sand gemischt haben ausgepflanzt und vermehrt sich neben Kamille Dill Amaranth Tagetes Chrysanthenum Phlox Nelken Mohn Clematis Kugeldistel Nachtkerze Wicke Blauer Eisenhut Cosmea Kamille Römische Kamille Die Färberkamille ist frosthart und wächst bis auf eine Seehöhe von 1000 m. Eine lang blühende, wunderbar leuchtende Pflanze, die mithilft die Energie im Heilgarten des Seminarzentrums hoch schwingen zu lassen. Davon profitieren Teilnehmer der Seminare und Menschen, die über unterschiedliche Kontakt (e) Termine und Einzelberatung in Anspruch nehmen.
Regina Hruska „Eine ausgezeichnete Futterpflanze für Käfer und Bienen

Die Blüten können zum Färben verwendet werden, speziell für Wolle wurde und wird sie gerne genommen. Es gibt über 150 Pflanzen, die Naturfarbstoffe liefern können. Diese sind seit der Altsteinzeit bekannt. Im Mittelalter wurden sie auf Feldern angebaut und die Färber waren eine angesehene Zunft. Heute färben einige der Schamaninnen und Schamanen in „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ Stoffe und Wolle wie seinerzeit es unsere Ahnen geatn haben.

Färben von Stoffen und Garnen:
Rot und Rosatöne: Blutwurz, Ampfer… . Rot: Färberkrapp (Isatis tinctoria) Gelb: Rote Rüben Mädchenauge Goldrute Blätter vom Birnbaum Echinacea Färberhülse Krokus/Safran Färberdistel Färberreseda, Heidekraut… . Blau: Brombeere Heidelbeere Färberwaid Beeren vom Wacholder… .
Grün: Blätter der Esche Wurmfarn Schwarz: Früchte vom Granatapfelbaum Braun: Frauenmantel Früchte vom Nussbaum Weide Rinden von Obstbäumen, wie zum Beispiel vom Apfelbaum Kirschbaum Birnbaum und Quitte … .
Auch einige wenige der modernen Textilfärbereien haben die Qualität der Naturfarben wieder entdeckt, im privatem Rahmen empfehle ich das Experiment.
Besuchen sie auch unsere Plattform shamans library     Kontakt   

Newsletter

 

Schreibe einen Kommentar