CROCUS SATIVUS
Familie Schwertliliengewächse, Iridaceae
Der Krokus-Safran gehört zu den Schwertliliengewächsen. Diese wachsen mit ihren Knollen, die von Faserhäuten umhüllt sind im Erdigen und haben viel Feuchte in sich.
Zum Krokus, dem Frühlingsfarn, gesellt sich Iris Herbstzeitlose und der Safran (siehe unten).
Regina Hruska „Wenn die kalten Wintertage zu Ende gehen, dann begrüßen Menschen die in
„Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ Seminare Termine Einzelberatung Kontakt in Anspruch nehmen Primel Schlüsselblume Vergissmeinicht Veilchen Bärlauch Winterling Scharbockskraut Ginster
der blühende Hollunder Hyazinthe Tulpen Narzissen und viele andere Frühlingsblüher“.
Frühlingsblüher wachsen im Heilgarten von „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ in der Heilerde vom Kompost des Heilgartens. Sie alle sind bienenfreundliche Pflanzen.
Besuchen sie auch unsere Plattform shamans library Kontakt
Safran Crocus sativus
Der Krokus-Safran ist eine Würzpflanze begleitet den Menschen seit über 4000 Jahren, in Ägypten wurde er in einem Papyri erwähnt.
Erwähnt wurde er auch in der Bibel und kam über Griechenland nach Europa und zählt bis heute zum teuersten Gewürz der Welt.
Safran war eine begehrte Färberpflanze für Stoffe.
Seine rote Farbe steht für das Blut, die Lebenskraft.
Ähnlich dem Johanniskraut der Hagebutte und den Früchten vom Weißdorn
Der Krokus-Safran ist auch Nahrungsquelle für Wildbienen, Insekten und Bienen
Die Ernte der trompetenförmigen dunkelroten Narben erfolgt im Herbst und werden per Hand geerntet.
Durch das Trocknen entwickelt er seinen eigenartigen Geruch.
Er wird zum Gelbfärben von Reis und Süßspeisen genommen und ist ein Bestandteil der Currymischungen.
Diese lesen sich aus der Signatur ab und aus seiner Wesensverwandtschaft zur Sonne, zum Gold.
Es ist ein Heilmittel für alte Menschen, deren Leben er eventuell verlängert.
Andere Geriatrika die alten Menschen zu empfehlen sind, sind die Heilmittel aus Efeu Fichte Tanne Kiefer Wacholder Mistel Immergrün und Christrose
Safran ist für Depressive und für Melancholiker ähnlich stimmungsaufhellend und heilsam wie Kalmus
Blüten von der Linde Lavendel Hafer Baldrian Hopfen Mohn
Safran wirkt sehr gut bei Kindern, die an Keuchhusten und Unruhe leiden.
Vielleicht ist aber hier auch Tee aus den Blüten der Kamille hilfreich.
Das Gewürz wirkt heilsam auf den Stoffwechsel, die Sexualorgane, das Herz, den Magen- Darmtrakt.
Der Farbstoff Crocin wirkt stimmungsaufhellend, bei einer größeren Dosis berauschend und es folgen Schwindel, Benommenheit und zentrale Lähmungserscheinungen.
In der Volksmedizin wurde er bei Wunden und Entzündungen und bei Krämpfen während
der Menstruation gegeben.
Im Mittelalter gaben Hebammen den Gebärenden Safran.
Vielleicht war er damals nicht so teuer.
In alten Büchern können wir lesen: „Safran ist gut dem Miltz, bringt Begierde zur Unkeuschheit, macht wohl harnen, stärkt das Hertz und macht fröhlich im Geblüt“.
Besuchen sie auch unsere Plattform shamans library Kontakt