MALUS SILVESTRIS
MALUS SYLVESTRIS
Der Hozapfel ist der Stammvater vieler Kulturäpfel.
Er ist selten geworden, vom Aussterben bedroht steht er auf der roten Liste gefährdeter Arten!
Zunehmend wurde der Urapfel von Kulturäpfeln, die in der Zeit der Völkerwanderung nach Europa
kamen verdrängt.
Doch wenn wir ihn anschauen, dämmert etwas in unserem kollektiven Gedächtnis in unser Bewusstsein
und wir wollen ihm wieder Lebensraum geben.
Er braucht für sein Gedeihen lichte Standorte, etwa Waldränder wo Birke Hartriegel Esche Weide Akazie Kastanie Nussbaum Hollunder Ahorn Schlehdorn Weißdorn und Haselstrauch wachsen und Auen.
Belege über sein Dasein gibt es seit der Jungsteinzeit, in der die Menschen sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter wurden.
Auch zu Ötzis Speiseplan gehörte der Holzapfel.
Viele Jahrhunderte lang wurden seine sauren Früchte getrocknet und gedörrt, in späterer Zeit auch
dem Bier beigesetzt.
Sehr früh stand er für Liebe, Fruchtbarkeit und die Sonne.
Aus Weissagungen war er nicht wegzudenken.
Bis heute hat sich das Orakeln mit Äpfeln vom Apfelbaum den Früchten vom Granatapfelbaum und der Quitte im Brauchtum, im Besonderen zur Winters- und Weihnachtszeitzeit erhalten.
Den geistigen Kriegern, den Heilerinnen und Heilern der Schamanin und Schamanen und den vielen Menschen,
die in den Seminare (n) Termine(n) Fortbildungsseminaren
und in schamanische Beratung
in „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ und in der „Shamanic Clinic Europe“ ausgebildet werden, dient er.
Zum Beispiel: ohne Angst vor dem Tod das Leben durchschreiten. Er ist ein Kontakt zum druidischen Erbe
Keltische Mythologie
Der Holzapfel gehörte bei den Kelten und Germanen zu den Heiligen Bäumen wie Eiche Eibe Hollunder Weide
Birke Lärche
Er war ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol und eine wichtige Nahrungsquelle, ähnlich der Quitte
Im Brauchtum wurden an Sylvester Kinder ausgeschickt um den Holzapfel mit dem Schlagen von Weidenruten aufzuwecken.
Die Zweige vom Apfelbaum wurden neben denen von Erle Haselstrauch Weide und Buche zur Herstellung von Wünschelruten verwendet. Der Holzapfelbaum meidet wie die Linde negative Orte und versucht sich von einem solchen Ort wegzudrehen.
Germanische Mythologie
Runen wurden aus den Ästen vom Apfelbaum, neben denen von Buche Eibe und Eiche geschnitzt.
In der nordische Mythologie hüten die Asen (Götter) die magischen Äpfel die ewig jung halten.
Der Sage nach wurde der sterbende König Arthus nach Avalon (Avalon bedeutet Apfel) gebracht.
Im Mythos ist der Apfel die Eintrittskarte in die Anderswelt
Praxis Schamanismus: Kontakt
In der „Edda“ heißt die Göttin Freya Iduna, die Verjüngende. Doch die Anzahl ihrer Äpfel sind begrenzt, da sie vergaß, wo sie die magischen Äpfel pflückte. Eine Mythologie, die auch in der Kunst ihren Ausdruck fand und findet.
„Goldene Äpfel wachsen in ihrem Garten;
sie allein weiß sie zu pflegen!
Der Frucht Genuß frommt ihren Sippen
zu ewig nie alternder Jugend;
siech und bleich doch sinkt ihre Blüte,
alt und schwach schwinden sie hin,
müssen Freia sie missen.“
Fafner in „Das Rheingold“ von Richard Wagner