FOENICUM VULGARE
Familie Doldenblütler, Umbelliferae
Der Fenchel ist ein Doldenblütler und seine Familie umfasst bis zu 2600 Gewächse in verschiedensten
Arten und Variationen.
Neben dem Gartenfenchel, den wir im Heilgarten von „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ in der Heilerde vom Kompost des Heilgartens pflanzen, wachsen Liebstöckl Petersilie Kümmel Dill Giersch Meisterwurz und Engelwurz
In Gräben und Sümpfen finden wir den Wasser- oder Roßfenchel (Oenathe aquatica) und den röhrigen Wasserfenchel (Oenathe fistulosa).
Schamanin und Schamanen im schamanischen Zentrum Wien begegnen ihnen immer wieder bei Termine (n) der schamanischen Trainings in den Bergen Österreichs, in den Flussniederungen
und kleinen Teichen.
Regina Hruska
„Fenchel wurde von unseren Ahnen in
schamanischer Tradition einstmals für ein gutes Gelingen der Saat verwendet
und von Bauersleuten am Acker vergraben.
Die Geschenke sollten den Kontakt mit den Elementarwesen der Erde festigen“.
Fenchel Dämonie
Es war nichts war so gefürchtet wie das Eindringen von Dämonen und Hexen in die Häuser. Jede kleinste Öffnung mußte abgeschirmt werden und um das Haus zu schützen.
Es wurde ein Fenchelzweig durch das Schlüsselloch geschoben und sprach dazu:
„Verbreite den Geruch von Fenchel, und der Geist, der heute Nacht hier eindringen will, bekomme Angst.“
Fenchel Amulett
Menschen trugen ihn als Amulett. Als Schutz vor Behexung, wie Anis Dill Kümmel und Petersilie
Wurde bis ins Mittelalter, wie die Weinraute für Zaubertränke verwendet,
gegen Alpträume, den bösen Blick, gegen Unheil.
Schamanische Räucherung
Eine Zutat bei Räucherungen die fröhlich macht, wie Schamanin und Schamanen die in
„Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ Termine wahrnehmen erzählen.
Wenn es passt werden auch Menschen, die im schamanischen Zentrum Österreich Einzelberatung in Anspruch nehmen abgeräuchert.
Fenchel Herkunft
Bei den Ägyptern und später im antiken Griechenland als Gewürz- und Heilpflanze bekannt.
Wie Kümmel Dill Rizinus Feige Granatapfelbaum Myrte
und Weihrauch
Der Fenchel ist voll von Harmonie, Hildegard von Bingen
(1089 – 1179) empfahl ihn auch bei Melancholie.
Da soll der Mensch seine Samen zerstoßen und Stirn, Schläfe, Brust und Magen damit einreiben. Im Vergleich zu Kümmel oder Anis jene, die eher phlegmatisch wirken.
Die Sufis schreiben: „Fenchel stärkt das Herz“ und ihr Prophet Mohamed soll gesagt haben: „Wenn meine Menschen wüssten, was im Fenchel ist, dann würden sie ihn bereits beim Kauf mit Gold aufwiegen“.
Fenchel Heilwirkung
Balsam für den Magen, abführend, blähungswidrig, krampflösend.
Wirkt antiseptisch, schleimlösend, anregend auf die Verdauung.
Fenchel ist bis heute neben Kamille Kalmus Käsepappel Wurzel von Beinwell und Eibisch Mädesüß Baldrian Kamille Kardamon Odermennig Myrte Yamswurzel und Minzen eine beliebte Magenheilpflanze.
Rezept: bei Verstopfung: Brennnessel – Blätter dünsten, Fenchel dazugeben und erkaltet essen.
Spirituelles Heilen Ausbildung Wien: Kontakt