Stechpalme

ILEX AQUIFOLIACEAE

Familie Stechpalmengewächse, Aquifoliaceae

Die Stechpalme ist eine Druidenpflanze mit dem keltischen Name: „Kolenno“ „Hülsen“.
S
eit der mittleren Steinzeit ist die Stechpalme eine Begleiterin der Eiche Bis heute liebt sie ihre Nähe.
Sie wächst im Heilgarten von „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ aber auch gerne unter Kastanie Kirschlorbeer und Fichte
Sie ist hartholzig und wächst sehr langsam. Deshalb ist sie als Unterwuchs bei hohen Bäumen gut geeignet.

Bei den Kelten war sie allerheiligste Druidenpflanze.
M
ythologisch treffen wir sie in England, in der Sage und der Vertonung von Richard Wagner von Tristan und Isolde. „Drei Bäume gibt es von edler Art, die Stechpalme, den Efeu und die Eiche solange sie leben tragen sie Blätter. Tristan gehöre ich, solange er lebt.“

Die Inselkelten schmückten und schützten zur Wintersonnenwende ihre Häuser nicht nur mit Mistel Ilex Cassine Zweige von Fichte Tanne Eibe und Efeu
A
uch die Stechpalme war von Bedeutung und ist es bis heute geblieben, sie ist nicht wegzudenken.

Plinius (23 – 79) schreibt ihr die verschiedensten Zauber- und Heilkräfte zu. Die Stechpalme schützt das Haus vor Blitzschlag und Verzauberung, ihre Blüten verwandeln Wasser zu Eis, Tiere würden von ihrem Holze zahm.

Schamaninnen und Schamanen Heilerinnen und Heiler und viele Teilnehmer der Seminare und Menschen die in „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ über verschiedene Kontakt (e) Termine und Einzelberatung buchen, gehen zumeist bewundernd an der Stechpalme vorbei, die auch eine enge Verwandte mit Ilex Cassine ist.

Stechpalme

Regina Hruska „Die Zweige des „Schradlbaumes“, so heißt die Pflanze in Österreich,
wehrten die „Schradln“, üble Geistwesen ab.
S
ie gehörten mithineingebunden in den Besen, um den Rauchfang, indem sie sich versteckten, sauber zu halten“.
Im 16. Jahrhundert wurde sie kirchlicherseits als Weihnachtsschmuck verboten, bis heute nicht gelungen!
W
eitere Gelegenheiten, Bäume und Pflanzen zu diffamieren, bot die Dornenkrone.

Alles was Dornen und Stacheln hatte, wurde als teuflisch gebrandmarkt: neben der Stechpalme: Weissdorn Deutsche Akazie (Schwarzdorn), Ginster Weinrose Hagebutte (Hundsrose).

Die Stechpalme ist für den Menschen giftig. Futter für Amseln, Drosseln, Rotkehlchen und Mönchsgrasmücken.
Dies
e Vögel verbreiten die Samen und die kleinen Äste sind ein beliebter Schlafplatz!

Besuchen sie unsere  Plattform shamans4future   Kontakt  

Newsletter

Schreibe einen Kommentar