DELPHINUM CONSOLIDA L.
Familie Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Von Bedeutung ist der Ackerrittersporn, der leider nur mehr sehr selten an Wegrändern und im Brachland wächst, der sich über einen Kontakt bei uns im Heilgarten von „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ angesiedelt hat, zur Freude von Bienen, Insekten und so mancher pflanzenkundiger Teilnehmer der Seminare und Menschen, die im Seminarzentrum Termine und Einzelberatung in Anspruch nehmen.
Heilwirkung: Eine Schmuckdroge in Teemischungen, die Schlankheitskuren unterstützen, wie Aloe Berberitze Distel (Benediktinerdistel) Dill Enzian Dost Fenchel Ingwer Kamille Kalmus Minze Oderming Salbei Tausendgüldenkraut Thymian Wermut Yamswurzel
Ein Rezept aus den Bergen Österreichs, dass laut Bäuerinnen das Abnehmen erleichtert: Mische die Tinktur vom Rhabarber Tee von Kamille Rizinus – Öl und Tee von Minze
Ein Rezept für Tiere aus den Bergen Österreichs: Leidet eine Kuh an Verstopfung, gibt man ihr Knödel aus Mehl mit den Blättern des Lorbeer Samen vom Lein und die Blätter vom Salbei
Die Heimat dieser Pflanze ist ursprünglich Kleinasien und Armenien. In den Gärten ist die gezüchtete Form des Rittersporns eine Augenweide. Der „Wassermann“ in der Abenddämmerung, der den Platz auf dem er wächst, in seiner Blütezeit verzaubert und unterstützt. Am Morgen steht der Rittersporn in frischem Blau, als ob ihn kein Wässerchen trüben könnte.