Schafgarbe

ACHILLEA MILLE FOLIUM

Familie Korbblütler, Asteraceae

Schafgarbe, Garbenkraut, Feldgarbe, Gotteshand, Neunkraut, Allheil, Heil aller Schäden, viele volkstümliche Benennungen hat die Schafgarbe.
Diese würzig riechende Pflanze blüht bei uns an allen Wegen- und Straßenrändern, auf Wiesen und Rainen im Juni und Juli.
Die göttliche Vorsehung hat sie uns als eine der wohltätigsten Geschenke dicht vor, neben und in
die Ortschaften hingepflanzt.
Da steht sie unscheinbar und bescheiden, stets bereit uns zu helfen in Schmerz und Leid.
Ihr erster Adelsbrief ist ihr uralter Name: „Heil aller Welt“.
Sie ist Nahrungspflanze für viele Tiere im Besonderen auch für Bienen

Licht aus der Jurte
Sie ist in „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ bei allen Termine (n) und Seminare (n)
und bei schamanische Beratung anwesend.
Im Sommer im Heilgarten und im Winter getrocknet als Kräuterbüschl.
Obwohl sie so heilkräftig ist, braucht sie keine Heilerde vom Kompost des Heilgartens.

Goldgarbe Achillea filipendulina

Schamanische Räucherungen
Germanische Mythologie:
Allerheiligste Heil – und Räucherpflanze der Germanen,
der Göttin Freya geweiht.
Rituell geräuchert wird sie von Schamaninnen und Schamanen von Heilerinnen und Heilern die im Schamanenzentrum schamanische Rituale abhalten.
D
ie Pflanze wurde im Norden neben dem Bilsenkraut auch als Bierwürze verwendet.

Seit der Antike Heil- Frauen- und Orakelpflanze
Damals galt sie besonders als Mittel gegen Wunden, die durch eiserne Waffen geschlagen waren.
Frische, zerquetschte Blätter auf Wunden  gelegt und öfters gewechselt, bewirken schnelle Heilung.

Matthioli schrieb in seinem Kräuterbuch 1563: „In Summe ist die Schafgarbe ein köstlich Wundenkraut und derenthalben bei den Wundärzten im täglichen Gebrauche.“

In Österreich wird sie „Bauchwehkräutl“ genannt, denn sie heilt auch Bauchweh und Ruhr.
Es heißt, dass sie alle Säfte reguliert, „Heil aller Schäden“.
Sie ist all die Jahrhunderte lang eine nicht wegzudenkende Heilpflanze, sie ist es geblieben und den Menschen ist der Kontakt mit ihr sehr zu empfehlen!

heiler ausbildung

Heilwirkungen
Bei Knochenmarkserkrankungen wirkt sie blutbildend und bei Lungenblutungen ist sie ein gutes Mittel zur Blutstillung.

Bei Lungenkrebs wird sie gemeinsam mit Kalmus zur Ausheilung gegeben.

Bei Magenblutungen, stark blutenden Hämorrhoiden, ebenso bei Magendrücken und Sodbrennen.

Der Tee regt die Nierentätigkeit an, hilft bei Blähungen, Entzündungen des Magen- Darmtraktes und sorgt für einen geregelten Stuhlgang.
Empfohlen wird sie bei Kreislaufproblemen und bei Angina pectoris.

Schafgarbensaft und Schafgarbentee bei Frauenkrankheiten
Die Pflanze wurde von Frauen auch „Augenbrauen der Venus“ genannt, gegeben:
bei fehlender, schmerzhafter oder zu lang anhaltender Menstruation.
Auch in den Wechseljahren schützt sie und der Frauenmantel vor innerer Unruhe.
Eierstockentzündungen nimmt sie die Schmerzen, hilft bei Weißfluß und hilft mit, Myome zum Verschwinden zu bringen.
Sie beinhaltet ein Phytoöstrogen, sie wird vor allem in der zweiten Zyklushälfte gegeben besonders gut.
Man trinkt sodann dies Kraut und die Blüten mit Salz und Wasser.“

Empfohlen wird sie bei Migräne, Schwindel und Übelkeit.

Ahnenmedizin

In den Bergen Österreichs  beliebteste Heilpflanze.
Empfohlen wurde der Tee bei Magenverstimmungen gemeinsam mit Minzen und Zitronenmelisse

Schafgarbe galt als Blutstiller, als „Blutkräutl“.
Zerriebene Blätter wurde auf Wunden gelegt und so die Blutung gestoppt und der Heilprozess eingeleitet.
Wunden wurden mit einem Aufguss aus Schafgarbe gereinigt.

Blutreinigungstee: Gleiche Anteile von Schafgarbe und Tausendgüldenkraut

Eine Empfehlung aus den Bergen Österreichs bei Magenbeschwerden:
Tee morgens und abends: Gleiche Teile von Schafgarbe Lavendel Schlüsselblume Rosmarin Zitronenmelisse Mistel Käsepappel Blüten der Akazie und vom Weißdorn

Tee: 70 g Blätter und Blüten mit etwa 3/4 Liter Wasser abbrühen und ziehen lassen.
Oder: 1 Teelöffel auf 1/4 Liter heißem Wasser, kurz ziehen lassen.

Schafgarbe, Bädern zugesetzt wirkt kräftig stärkend.
Sitzbad: 100g Schafgarbe (alle Teile) in kaltem Wasser über Nacht ansetzen, erhitzen und dem Badewasser zufügen.

Schafgarbensaft: der im Frühling aus der gesamten Pflanze ausgepresste Saft dient zu Frühlingskuren und als Magen- und krampfstillendes Mittel ( bei oben genannten Frauenbeschwerden).
Äußerlich läßt sich der Saft gegen Geschwüre verwenden.

Schafgarbentinktur: Frische Blüten werden in eine Flasche gefüllt und mit 40 % Korn- oder Obstbranntwein übergossen.
14 Tage in der Wärme stehen lassen.

Schafgarbensalbe (alte Rezeptur): 90 g Schweineschmalz oder ungesalzene Butter erhitzen
und 15 g frische, zerkleinerte Schafgarbenblüten und 15 g der Blätter von der Himbeere hinzugeben, erhitzen und abkühlen lassen.
Durch ein Tuch pressen und in Gläser füllen und kühl aufbewahren.

Küche: Die fein geschnittenen Blätter können mit frischer Butter genossen werden oder in Suppen… .

Die schwärzliche Schafgarbe (Achillea astra L.), die weißwollige Schafgarbe (Achillea nana L.),
und die Moschusschafgarbe ( Achillea moschata) wachsen in den Alpen.
Alpenbewohner schätzen dieses Kraut hoch und bereiten daraus Tees und auch magenstärkende Liköre!

In der Tierheilkunde verwendet man die Schafgarbe bei Koliken, Durchfällen und gegen die plötzliche Abnahme der Milch wenn diese durch keine andere Krankheit bedingt ist.
Auch zu Umschlägen, Einspritzungen in das Unterhautgebinde, bei Geschwüren, Quetschungen, Blutergüssen.

Besuchen sie auch unsere Plattform shamans library      schamanische Praxis:    Kontakt   

Newsletter

Schreibe einen Kommentar