Malaberspinat

BASELLA RUBA

Basellgewächs, Basellaceae

Der Malaberspiant stammt ursprünglich aus Afrika und ist dies eine schöne, hochrankende Pflanze. Er kam im 19. Jahrhundert nach Europa.
Der Malaberspinat ist auch im Topf mehrjährig kultivierbar!
Die Samen brauchen lange bis sie keimen. Sie
benötigen eine Temeratur von mindestens 22 Grad.
Der Malaberspinat ist ähnlich bis gleich wie der Ceylonspinat (Basella alba var. ruba).

Empfehlenswert ist auch der Anbau von Mangold und Baumspinat die sich wie Spinat verwenden lassen.
W
ir verwenden in „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ die jungen Blätter für Speisen, die den Teilnehmern der Seminare und den Menschen die Termine für Fortbildungsseminare in „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ buchen, gerne serviert werden.

Die Früchte ergeben ein gutes Färbemittel, wie auch Färberhülse und Färberkamille und zahlreiche andere Pflanzen, die Jahrhunderte lang zum Färben von Stoffen und Wolle verwendet wurden.

Ceylonspinat Basella alba var. ruba

Dieses tropische Gemüse wird in den Ländern Asiens, Süd – Amerikas und Afrikas
gerne gegessen.
Die Pflanze wird bis zu 130 cm hoch, seine langen Blattstiele sind leicht rot eingefärbt und von diesen lassen sich den Sommer über die Spinatblätter ernten.
Im Heilgarten rankt er gemeinsam mit Baumspinat Bohnen Inka Gurke Mexikanische Gurke Lichtwurzel und Kraut der Unsterblichkeit
Er wächst in der Heilerde vom Kompost des Heilgartens und zählt zu den heilenden Pflanzen

Heilwirkung Seine Inhaltsstoffe sind ein hoher Chorophyllgehalt und ein hoher Eisengehalt und seine Wurzel enthält viel Saponin.
Zahlreiche Vitamine zeichnen den Spinat aus.
Er ist verdauungsfördernd und stärkt die Eisenbildung im Blut.

Regina Hruska „Denken sie bei der Ernte auch an die Wurzel vom Spinat und nehmen sie diese mit, wenn sie ihn zubereiten.“

Spinat, Spinacia oleracea, gehört zu den Gänsefußgewächsen, Chenopodiaceae, deren Wurzel wie bei der Runkelrübe zur Knolle wachsen kann.
Bei allen Spinatarten verkümmert die Blütenbildung.
Die Blüten sind in Farbe und Form unscheinbar und es kommt zu keiner Duftentwicklung.

Menschen, die Kontakt mit dem Seminarzentrum suchen und Einzelberatung in Anspruch nehmen, sind erfreut über die rankenden Gewächse im Heilgarten, die auch vor den Bäumen, wie Birke Eibe Kirschlorbeer und Liguster nicht Halt machen.

Besuchen sie auch unsere Plattform shamans library   Kontakt   Newsletter

Schreibe einen Kommentar