Erdrauch

FUMARIA OFFICINALIS L.

Familie Mohngewächse, Papaveraceae

Ein Ackerunkraut, das kalkhaltige Böden anzeigt und im Heilgarten von „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ neben Beifuss Chrysanthenum Weinrose Phlox Nelken Mohn Goldlack Nachtkerze Kugeldistel Waldrebe Wicke und Tagetes vor sich hinwächst. Er braucht nur geringe Mengen der Heilerde vom Kompost des Heilgartens und ist eine Nektarpflanze für Insekten und Bienen

Regina Hruska „Er ist ein uraltes keltisch-germanisches Räucherwerk dessen beißender Rauch Mensch, Vieh und Acker schützen sollte. Im Seminarzentrum wird er bei manchen Ritualen, die zu bestimmten Termine (n) abgehalten werden und manchmal auch bei Einzelberatung verwendet.

Im Mittelalter bei Exorzismen verwendet und eine der Spuren dieser Pflanze, die seit Jahrhunderten bekannt ist, führt zu Hildegard von Bingen. Die Äbtisstin eines Klosters bei Bingen schrieb in lateinischer Sprache eine Heilmittellehre. Sie schrieb von antiken Autoren nicht ab, sondern beobachtete selbst Fauna und Flora. Im St. Gallener Kloster wurde der Erdrauch  in großen Mengen nachweislich angebaut.

Er war der Räucherstoff des Okkultismus im 19. Jahrhundert. Der Rauch der Pflanze wird auch Elfenrauch genannt. Viele Menschen glauben heute, sie sind die Einzigen auf diesem Planeten. Schamaninnen und Schamanen der Zeiten wussten, wir sind nicht allein. Sie ehrten in ihren Ritualen und Zeremonien neben den Seelen der Tiere Bäume und Pflanzen Elfen und Feen, das Stoff- Zeit- und Raumlose und standen in engem Kontakt mit diesen Kräften.

Heilwirkung Der Erdrauch fördert „Ausscheidungstendenzen“ im Menschen und zeigt seine Heilwirkungen bei Hautproblemen. Er wird in der Volksmedizin als Tee oder als Salbe verwendet. In den Bergen Österreichs wurde aus dem blühenden Erdrauch eine Salbe hergestellt, die der Behandlung von Ekzemen diente.
Besuchen sie auch unsere Plattform shamans library   Kontakt  

Newsletter

Schreibe einen Kommentar