Kirschpflaume

MYROBALANE, Prunus Cerasifera

Familie Rosengewächse, Rosaceae

Die Kirschpflaume, die Türken – Kirsche kommt ursprünglich vom Balkan, aus Anatolien und dem Kaukasus.
Sie wächst als Strauch oder als Baum und blüht zeitig im Frühjahr.

Sie zählt zu der ersten Nahrung von Insekten und Bienen  Wildbienen.
Diese sind eifrige Gäste an den Blüten und im Herbst Vögel

Der Name Myrobalane wird selten verwendet. Übersetzt bedeutet er „Gewürzeichel“.
Der Name geht auf den griechischen Arzt Dioskurides zurück, der sie für Heilzwecke verwendet hat.
Offiziell in die botanische Wissenschaft aufgenommen wurde sie 1789.
Danach wurde sie in königlichen und adeligen Gärten gepflanzt.

Kirschpflaume Frucht
Die Wildform der Kirschpflaume wird selten angebaut. Sie wäre eine ideale Heckenpflanze.

Die Früchte sind gelblich, zumeist sauer und wässrig und frisch geerntet essbar.
Sie sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen.
In der Türkei wird sie auf Märkten als frisches Obst verkauft.

Licht aus der Jurte
Manche Schamanin in „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ und schamanische Heiler empfehlen die Bachblüte
„Cherry Plum“, um Menschen am Weg des Schamanen zu unterstützen.
Für spirituelle Ausbildungen gilt als schamanisches Heilwissen:
Die Kirschpflaume kann als Bachblüte vor allem bei inneren Spannungszuständen hilfreich wirken kann.

Verwildert wächst sie gerne an Straßen- und Waldrändern.
Iim Heilgarten von „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ hat sie einen besonderen Platz neben Buche Kirschlorbeer Stechpalme Eibe Eiche und der kleinen Weide

Regina Hruska „Die Blütenbracht der Kirschpflaume im Frühjahr und ihre rötlich strahlenden Blätter begrüßen Teilnehmer der Seminare und Menschen, die im Schamanenzentrum Termine und schamanische Beratung in Anspruch nehmen“.

Schamanin Österreich:  Kontakt    

Newsletter

Schreibe einen Kommentar