Heilgarten

agroforestsysteme schamanismus

Griechischer Bergtee

SIDERITIS SYRIACA Heimisch ist der griechische Bergtee im östlichen Mittelmeerraum und im Norden Griechenlands, wo in vielen Gegenden das Sammeln dieser Wildpflanze, deren Bestände immer mehr zurückgehen, verboten ist. Der Begriff Griechischer Bergtee ist eine Bezeichnung für verschiedene Teesorten. In Südeuropa sind etwa 100 Arten heimisch, die Samen werden den lokalen Sorten zugeordnet. Die Pflanze […]

Hafer

AVENA SATIVA L. Gräserfamilie, Gramineae Der luftige Hafer blüht ab Mai, Samen und Stroh werden zur Erntezeit im August gesammelt, ungefähr 4 Wochen vor der Roggenernte. Traditionell wurden die Stengel zusammengebunden, getrocknet und danach ausgedroschen. Regina Hruska „Bauern dreschen den Hafer heute nicht mehr mit dem Dreschflegel. Aber kleine Bauern und Bauern in der biologischen […]

Hopfen

HUMULUS LUPULUS L. Familie Maulbeergewächse, Moraceae Der Hopfen ist ein ausdauerndes Kraut, dessen rechtswindender Stengel durch Klimmhaare rauh und höckrig ist um sich an seiner Stütze festzuhalten. Hopfen hat einen eigenartigen Geruch, der von den kleinen gelben Harzdrüsen stammt, die das für die Bierbrauerei wichtige Lupulin enthalten. Der Hopfen liebt es feucht und wächst bei […]

Kohl

BRASSICA Familie Keuzblütler, Brassicaceae Kohl ist eine besondere Gemüsepflanze, die sehr viel Aufmerksamkeit erfordern würde. Vielfältig sind seine Anwendungsmöglichkeiten und seine Heilwirkungen. Wer seine Gesundheit erhalten möchte, der sollt Kohl essen. Regina Hruska „Archäologische Funde belegen, dass der Kohl den selbstversorgenden Germanen bekannt war, wie die Kräuter Majoran Bohnenkraut Bärlauch Spitzwegerich und Breitwegerich mit denen […]