Heilgarten
ancestors
Eule
Die Eule ist ein Geschöpf der Nacht und der Magie In der schamanischen Mythologie so wie sie im schamanischen Zentrum „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ gelehrt wird, wissen wir, dass Eulen im Menschen seit Jahrtausenden starke Reaktionen auslösen. Es gibt sie in Europa seit Jahrmillionen. Wurde doch die Muttergöttin auch mit einem Eulenkopf […]
Leimkraut
SILENE NUTANS Familie: Nelkengewächse, Cargophyllaceae Das Leimkraut hat eine große Familie. Alle Leimkräuter lieben Luft, Licht und Trockenheit. Das nickende Leimkraut ist eine Nachtfalterblume, wie die zum Beispiel auch von Nachtkerze Oleander Funkie Königskerze Maiglöckchen Palmlilie Das nickende Leinkraut beginnt nach Sonnenuntergang den Duft ähnlich der Narzissen oder der Hyazinthe auszuströmen um so ihre Bestäuber […]
Lilien
LILIUM BULBIFERUM Familie Liliengewächse, Liliaceae Lilien unterteilen sich in viele Arten. Es gibt über 100 verschiedene Lilienarten. Liliengewächse sind seit der Frühzeit der Pflanzenentwicklung auf der Erde und sind stark von Licht und Wärme durchdrungen. Trotz der Einfachheit ihrer Grundmotive sind sie sehr variationsfähig. Von den Liliaceaen gibt es etwa 2600 Arten, die sich global […]
Löwenzahn
TARAXACUM OFFICINALE Familie: Korbblüter, Astreaceae Der Löwenzahn wird auch Kuhblume, Kettenblume, wilde Cichorie, Pusteblume, Lichtpflanze, genannt. Doch welche Rolle spielt er im Erdenleben? Das fragen sich auch die vielen Teilnehmer der Seminare in „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ und in der „Shamanic Clinic Europe“ Heilerinnen und Heiler und Schamaninnen und Schamanen die regelmäßig […]
Mahonie
MAHONIA AQUIFOLIUM Familie Berberitzengewächse, Berberidaceae Die Mahonie wurde immer als ein Mitglied der Sauerdornfamilie gesehen. Sie hat gelbe Blüten, die in gehäuften Trauben an den Zweigenden stehen, blauschwarze Beeren und lederartige gefiederte Blätter. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Nordamerika, Asien und den Himalayagebieten. Die Mahonie blüht von März bis Juni. Im Heilgarten von „Licht aus […]
Malaberspinat
BASELLA RUBA Basellgewächs, Basellaceae Der Malaberspiant stammt ursprünglich aus Afrika und ist dies eine schöne, hochrankende Pflanze. Er kam im 19. Jahrhundert nach Europa. Der Malaberspinat ist auch im Topf mehrjährig kultivierbar! Die Samen brauchen lange bis sie keimen. Sie benötigen eine Temeratur von mindestens 22 Grad. Der Malaberspinat ist ähnlich bis gleich wie der […]
Mammutblatt
GUNNERA MANICATA Familie, Gunneraceae Das Mammutblatt hat so große Blätter, dass man darin ein Schulkind einwickeln könnte. Die Höhe der Pflanze kann bis zu 3 Meter betragen und die Blätter sind enorm. Die aus Südamerika stammende Pflanze ist in ihren angestammten Gebieten verwildert. Sie macht dort ähnliche Probleme wie bei uns der Bärenklau Goldrute und […]
Mandelröschen
CLARIKA PULCHELLA Familie Nachtkerzengewächse, Onangraceae Das Mandelröschen gehört zu den Bienenfutterpflanzen wie unter anderem Echinacea Dost Klee Blauer Eisenhut Himbeere Brombeere Akelei Blutweiderich Borretsch Dahlien Nelken Lilien Rose Alant Salbei und die Bäume Weide Akazie Kastanie Ahorn Weißdorn Apfelbaum Birnbaum Linde Sie wachsen alle im Heilgarten von „Licht aus der Jurte Shamanic Centre Vienna“ Die […]
Mangold
BETA VULGARIS VAR. VULGARIS Gänsefußgewächs, Chenopodiaceae Mangold lässt sich wie Spinat verwenden. Verwandt ist er mit der Zuckerrübe, Rote Rübe deren Gesellschaft er aber nicht liebt, ebenso nicht die Gesellschaft von Baumspinat Malaberspinat Er ist gerne in Gesellschaft von Möhre, Karotte, Radieschen, Rettich und Bohnen Mangold wird seit Jahrtausenden angebaut und heute finden sich zahlreiche […]
Margerite
LEUCANTHEUM VULGARE Familie Korbblütler, Asteraceae Die Margerite oder die Wucherblume blüht von Mai bis Oktober, wird 20 – 80 cm hoch und ist mehrjährig und winterhart. Sie liebt Wiesen, Weiden und Wegränder und kommt in ganz Europa vor. Sie hat sich wie Wegwarte Beifuss Salomonsiegel und viele andere Pflanzen ohne Zutun von Regina Hruska im […]